herzlich 

willkommen

Polytechnische Schule Murau

Dein Sprungbrett in den Beruf


Liebe Schüler*innen der Mittelschulen!

Ihr möchtet im kommenden Schuljahr die Polytechnische Schule besuchen und coole Projekte mit uns bestreiten?

Dann meldet euch bitte bei uns an, wir freuen uns auf euch!

Anmeldeformular findet ihr hier: https://www.poly-murau.at/de/anmeldung

Tel.: 03532 2040                                     Email: ps.murau@poly-murau.at

Neue Adresse: Friedhofgasse 3

Liebe Grüße

Das Polyteam

News

Werkbänke Fachbereich Metall 2022/2023

Die alten Werkbänke der Metallwerkstatt waren sichtlich in die Jahre gekommen und standen nur mehr auf sehr wackligen Beinen. Anstatt neue Werkbänke zu kaufen, entschlossen wir uns, die 15 benötigten Werkbänke mit den Schüler*innen selbst zu produzieren.

So wurden im ersten Schritt die neuen Werkbänke in CAD geplant und Fertigungsskizzen erstellt. Anhand dieser dreidimensionalen Planung wurde beim örtlichen Eisenhandel das benötigte Rohmaterial in 6m – Stangen bestellt und geliefert. Die Maße der unterfahrbaren Rahmengestelle betragen 1000x500x800mm, insgesamt wurden mit Verschnitt ca. 120 Laufmeter Winkel- und Profileisen (40x40mm) benötigt. Nach der Bestimmung der zu verschweißenden Einzelteile wurden diese millimetergenau zugeschnitten und für die Schweißarbeiten vorbereitet.

Im Rahmen des jährlichen Schweißkurses wurde der Unterbau der Werkbänke verschweißt, dazu erstellten wir zur Steigerung der Produktivität Schablonen aus vorhandenem Holz.

Die verschweißten Rahmengestelle wurden im Anschluss für die Lackierung vorbereitet, grundiert und in RAL 7016 gestrichen. Die Lackierutensilien, die 30mm starken Arbeitsplatten sowie das Befestigungsmaterial erstanden wir im hiesigen Holzfachmarkt. Die Arbeitsplatten wurden mit versenkten 6mm Bolzen über Gewindenieten im Rahmengestell befestigt. Im Zuge der getätigten Einkäufe bekamen die Schüler*innen auch tolle Betriebsführungen.

Anhand dieses vielseitigen Projekts konnten die Schüler*innen einen Produktionsprozess von der Planung bis zur Fertigstellung mitgestalten. Die Gesamtkosten betrugen 4500€: Somit beträgt die Ersparnis im Vergleich zum Kauf gleichwertiger Werkbänke mehr als 10000€! Die Nutzungsdauer der massiven Werkbänke kann mit mindestens 30 Jahren angenommen werden.

Wir bedanken uns bei den regionalen Betrieben für die tolle Betreuung unserer Schüler:innen bei der letzten berufspraktischen Woche in diesem Schuljahr. 

Mit einigen Betrieben wurden tolle Ideen besprochen, um ab dem kommenden Schuljahr noch enger in Form von praktischer Projektarbeit zusammenzuarbeiten. 

Fast alle Schüler:innen der PTS Murau haben bereits seit Wochen eine Lehrstellenzusage. Dennoch sind in den Bezirken Murau und Murtal noch Dutzende Lehrstellen zu vergeben.

Jene Schüler:innen, die noch unschlüssig über ihre zukünftige Ausbildung sind, werden von uns natürlich noch tatkräftig unterstützt um die bestmögliche Entscheidung für ihre Zukunft zu treffen.

Drechselkurs: Auf unseren Drechselbänken fertigten die Schüler:innen des Fachbereichs Holz unter professioneller Anleitung tolle Werkstücke wie Kreisel, Honiglöffel, Schalen und Kerzenhalter an.

Schweißkurs am Poly Murau: In den letzten Wochen wurden im Rahmen des jährlichen Schweißkurses unter professioneller Anleitung die neuen Werkbänke für den Fachbereich Metall von den Schüler:innen geschweißt.


KidsXCup am KREISCHBERG!!

Unsere Schüler:innen nahmen sehr erfolgreich an den beiden KidsXCup Rennen am Kreischberg teil!! 

Wir konnten mehrere Podestplätze und Klassensiege einfahren! Somit konnten unsere Schüler:innen ruhigen Gewissens in die  verdienten Semesterferien entlassen werden.

DIE FUSSBALLMANNSCHAFT DER PTS MURAU GEWANN DIE REGIONALAUSSCHEIDUNG UND FÄHRT AM 16.2.2023 ZUM LANDESFINALE NACH GRATKORN


WIR GRATULIEREN DEN SPIELERN UND 

DEM TRAINER EWALD TRAGNER.

Im Überblick

Unsere Fachbereiche

Unsere Schule bietet seinen Schülern eine Sicht auf die verschiedenen Berufsbereiche der Sparte Holz/Bau, Metall/Elektro und Handel/Büro/Dienstleistung. In Abstimmung mit den Talenten und Interessen unserer Schüler und Schülerinnen wird in den einzelnen Fachbereichen praktisches Basiswissen vermittelt und somit die Basis für einen gelungenen Start im Berufsleben gelegt.